Kofferpacken
Ich fange in der Regel 1-2 Wochen vorher an. Zuerst wird eine Liste erstellt über Kleidung, Medikamente....
Im Internet verfolgen wir das Wetter vom Reiseort einwenig, das erleichtert die Vorbereitungen.
Beim Tauchen ist es wichtig, dass die Ausrüstung nochmals kontrolliert wird und nichts vergessen wird. In einigen Destinationen ist es sonst schwierig Ersatz zu bekommen. Reisverschlüsse wachse ich nochmals, kontrolliere Maskenbänder und Flossenbänder....Tauchcomputer.
Das Tauchgepäck für 2 Personen hat Platz zB. in einem Samsonite Cosmolite Koffer 74cm. Der Koffer hat 4 Räder, schont den Rücken beim Transport und ist mit den Massen überall zugelassen. (Neue Bestimmungen für Gepäckgrössen). Er wiegt nur 3,4 kg und ist sehr stabil. Ich habe die Erfahrung gemacht, das Samsonite (geht der Koffer mal kaputt) im Rahmen der Garantie einen guten Service bietet. Also Kassenbeleg gut aufheben.
Im Koffer habe ich also 2x Jackets, 2x Regulator, 2x Flossen,2x Schuhe, 2x Anzüge 5mm, Boje..und komme auf ca. 23kg. Wiegen kann man die Koffer gut auf einer normalen Personenwaage. So erlebt man keine bösen Überraschungen am Flughafen.
Einmal Tauchgepäck meldet uns das Reisebüro dann immer bei der Airline an, so hat man meistens für Hin und Zurück 30 kg frei für ca. 50 Euro ( Je nach Airline).
Einen 2. Samsonite Koffer auch mit 4 Räder, superleicht haben wir dann für unsere Kleider und restlichen Sachen gemeinsam. Dazu noch einen kleinen Kabinenkoffer, da hat man alles in allem auch noch Platz für Einkäufe auf der Rückreise.
Taucherlampen kommen meistens ins Handgepäck. In Ägypten erlebten wir allerdings auf der Rückreise eine Überraschung: Nach dem Checkin an der 2. Kontrolle wurden, aus dem Handgepäck alle Batterien weggenommen. Das sorgte für viel Ärger bei allen Passagieren.
Medikamente
(Bitte immer Euren Arzt fragen ob ihr die Medikamente vertragt und Euch vorher beraten lassen, dies sind nur Tipps)
Stugeron: Reisekrankheit (wirkt auf die Mikrozirkulation im Innenohr), macht nicht müde
Schmerzmittel: zB.Aspirin
Erkältungsmittel: zB. Neocitran
Carbolevure: bei Durchfall, Zusammensetzung aus Kohle ( bindet Toxine) und Hefe ( baut die angegriffene Darmflora wieder auf. (Achtung bei Durchfall mit Fieber oder länger als 3 Tage unbedingt einen Arzt aufsuchen!!!)
Taucherohrentropfen: in Destinationen mit viel Plankton im Wasser ( zB. Malediven, Thailand..) Auf alle Fälle immer mit Süsswasser Ohren spülen!
Nasentropfen
Betadinesalbe: für kleinere Wunden
Händedesinfektion: auch gut auf Schiffen, Flughafen, Flugzeug
Weiteres:
Perlagonium Urtinktur: (Umcaloabo) verhindert sehr Wirksam die typische Urlaubserkältung und stärkt das Immunsystem
Arnika: für kleinere Prellungen
Anti Brumm: ist sehr Wirksam gegen Mücken, Sandflöhe und alles was sonst noch so gemein auf einen hinterhältig einsticht